Königsfeld wird erstmals als Cunnigesveld urkundlich erwähnt
König Heinrich (VII) überträgt Gerhard von Sinzig die Patronatsrechte über Königsfeld
Erstmalige Erwähnung des Hauses Waldeck, dem Vorgänger der im 17. Jahrhundert errichteten Wasserburg
Verleihung der Stadtrechte durch Kaiser Ludwig den Bayern. Damit verbunden war das Recht, die Stadt durch Gräben und Mauern zu schützen sowie einen Wochenmarkt jeden Sonntag und einen Jahrmarkt am Sonntag vor Laurentius (10. August) abzuhalten.
Stiftung des Judokusaltars
Erstmalige Erwähnung der Kirmes in Königsfeld
Erstmals nehmen Königsfelder Schützen an einem Schießspiel in Ahrweiler teil
BroederKyrmessen (Brüderkirmes), Hinweis auf eine Bruderschaft in Königsfeld
Ein Palisadenzaun mitten durch Königsfeld trennt die Stadt zwischen den Nachkommen der Herrschaft von Landskron und der neuen Herrschaft von Bassenheim
Königsfeld befindet sich unter spanischer Besatzung
Leben nachweislich Juden in Königsfeld. Davon zeugt heute noch der Judenfriedhof, der sich ca. 500 Meter nördlich von Königsfeld befindet.
Unter Heinrich Waldbott von Bassenheim wird die Königsfelder Wasserburg errichtet
Königsfeld als freie Reichsherrschaft erwähnt
Erlaß einer Verwaltungsordnung für die Herrschaft Königsfeld durch Freifrau Elisabeth Amalie Waldbott von Bassenheim
Der Einmarsch von Napoleons Truppen beendet die Herrschaft deren von Bassenheim
Königsfeld wird französische Mairie (Bürgermeisterei)
Königsfeld wird preußische Bürgermeisterei, hierzu gehörten die Dörfer Dedenbach, Rodder, Schalkenbach, Vinxt, Ramersbach, Blasweiler, Beilstein, Nieder- und Oberheckenbach, Watzel, Fronrath, Cassel, Schelborn, Büschhöfe, Nieder-/Oberdürenbach, Nieder-/Oberzissen, Hain und die Burgruine Olbrück
Abbruch der Burg Königsfeld und Errichtung des Schulhauses aus den Steinen der Burg
Genehmigung von jährlich drei Vieh – und Krammärkten in Königsfeld
Großbrand in Königsfeld, Krumme Gasse, 9 Wohnhäuser nebst Stallungen werden vernichtet
Gründung der Postagentur in Königsfeld
Umbau der Pfarrkirche, Neubau des heutigen Hauptschiffes
Anschluß der Gemeinde an das Stromnetz
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Königsfeld
Errichtung und Inbetriebnahme der Wasserleitung in Königsfeld
Neugründung der St. Hubertus Schützengesellschaft
Neugründung der Freiwilligen Feuerwehr
Gründung der DJK Königsfeld e.V.
Königsfeld kommt zur Verbandsgemeinde Brohltal
750 Jahre Pfarrgemeinde und 500 Jahre St. Hubertus Schützengesellschaft
1000 Jahre Königsfeld - Jubiläumsfeier -
Historisches Markt- und Kirmestreiben anlässlich 600 Jahre Königsfelder Kirmes
Historisches Markt- und Kirmestreiben anlässlich 666 Jahre Stadtrechte Königsfeld
Historisches Markt- und Kirmestreiben
Historisches Markt- und Kirmestreiben
Historisches Markt- und Kirmestreiben